Wissenswertes:

Produktion von und Versorgung mit Hülsenfrüchten in Deutschland

Hülsenfrüchte gelten als wertvolle Eiweißlieferanten für Mensch und Tier. 2021 wurden Hülsenfrüchte in Deutschland auf 244.700 Hektar angebaut und hatten einen Anteil von 2,1 Prozent an der Ackerfläche. Damit mehr Hülsenfrüchte aus heimischem Anbau ihren Weg in die menschliche Ernährung und Tierfütterung finden, ist es Ziel, den Anbau in Deutschland weiter auszudehnen.

Aus heimischer Erzeugung standen 2020 557.000 Tonnen Hülsenfrüchte zur Verfügung. Zur Nahrungsverwendung hatten inländische Sojabohnen, Erbsen, Ackerbohnen und Lupinen 2020 einen geschätzten Anteil von maximal zehn Prozent. Bei Linsen und Kichererbsen erfolgte der Anbau ausschließlich zur Nahrungsverwendung. Derzeit liegt der Pro-Kopf-Verbrauch an Hülsenfrüchten nach Schätzung des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) bei ungefähr zwei Kilogramm pro Jahr. 2021/22 betrug der Selbstversorgungsgrad bei Hülsenfrüchten 62 Prozent.

Hinweise zu Inhalt und Bedienung der interaktiven Grafik